13. Juli 2022, 20 Uhr – „Glück“: Staatsziel, Lebensphilosophie oder regionales Gestaltungsprojekt? Wege zur „Großen Transformation“

Wann? 13. Juli 2022, 20 Uhr

Wo? Waldorfschule Marburg, Ockershäuser Allee 14, 35037 Marburg

Kaum ein Thema beschäftigt die Menschen seit jeher so sehr wie die Frage nach dem Glück … und so haben sich über Jahrtausende und Kontinente hinweg sehr unterschiedliche Glücksvorstellungen entwickelt: Das kleine Land Bhutan im Himalaya hat Glück zum Staatsziel erklärt. In der Welt der südamerikanischen Andenvölker wird heute an der Kosmologie des ‚Guten Lebens‘ angeknüpft. Diese wird mittlerweile als politische Programmatik des ‚Buen Vivir‘ breit diskutiert. Um den Weg in die ‚große Transformation‘ gemeinsam zu entwerfen, schlägt das ‚Netzwerk ökonomischer Wandel‘ (NOW) soziale, politische und ökonomische Strategien vor.

Inwiefern können solche an Nachhaltigkeit orientierte Glückskonzeptionen auch für uns bedeutsam sein? Wie können wir hier vor Ort zu konkreten Mitgestalter*innen lebensfähiger Zukünfte – und damit auch zu Agent*innen unseres gemeinsamen Glücks – werden? Hierzu greift der Vortrag die Erfahrungen der Teilnehmenden am Nachmittags-Praxisworkshop von Brigitte Heusinger von Waldegge auf.

Die Gruppe „Gemeinwohl-Ökonomie Lahn-Eder“ hat die Marburger Professorin Susanne Maria Weber im Rahmen ihrer Reihe „Glück und Gemeinwohl“ eingeladen. Die Veranstaltungen begleiten das Projekt „Marburger Glücksindex“, das – zusammen mit der Stadt Marburg – dieses Jahr entwickelt werden soll.

//

Prof. Dr. Susanne Maria Weber (FB Erziehungswissenschaften) befasst sich mit der Transformation unserer inneren Bilder – und den Praktiken unseres Organisierens. Sie hat seit 2005 das Fachgebiet Organisationspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) wesentlich mit aufgebaut und hierfür in 2018 den Forschungspreis der DGfE erhalten. Als ‚Scientist for Future‘ organisiert sie auch in 2022 die ‚Public Climate School‘.


Sie engagiert sich für die Gemeinwohlökonomie, arbeitet mit der Mustersprache des Commoning und macht diese organisationspädagogisch fruchtbar für den Wandel unserer Organisationen und regionalen Netzwerke hin zur ‚großen Transformation‘.

https://www.uni-marburg.de/de/fb21/erzwinst/arbeitsbereiche/ion/personen/prof-dr-susanne-maria-weber

Quelle zum Thema: Weber, Susanne Maria (2015): Ökonomie des Glücks. Von der „re-flektierten Utopie“ zum Paradigma und Praxis im Organisieren. In: Froese, Marlies; Kaudela-Baum, Stephanie; Dievernic, Frank (Hrsg.): Emotionen und Intuitionen in Führung und Management. Eine interdisziplinäre Diskussion. Wiesbaden. Springer VS. S. 315-336.